Advanced search
Literature
Luxemburg und der Zweite Weltkrieg
Literarisch-intellektuelles Leben zwischen Machtergreifung und Epuration
Date(s)
-
Every week on Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday and Friday at 09:00
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
(This text does not exist in English)
Trotz seiner herausragenden Stellung innerhalb der Geschichte Luxemburgs sind bestimmte Aspekte des Zweiten Weltkriegs bis heute unerforscht geblieben – so z. B. die Situation des Literaturbetriebs. Wer schrieb? Was gab es zu lesen? Und wie verhielten sich die Autoren gegenüber den neuen Machthabern? Die Ausstellung und ein umfangreicher, reich bebilderter Katalog formulieren Antworten auf die seit Langem bestehende Forschungslücke rund um das literarisch-intellektuelle Leben zwischen Machtergreifung und Epuration.
Berücksichtigt werden in diesem Rahmen die ideologisch maßgeblichen 1930er Jahre, der Umbau des Kulturbetriebs nach dem 10. Mai 1940, die Begegnung mit der (gleichgeschalteten) Literatur in Form von Autorenlesungen, privaten Lektüren und Theateraufführungen, die Reaktionen von Schriftstellern und Intellektuellen auf den Zugriff des Besatzers, das Phänomen der Umsiedlung sowie die KZ- und Zwangsrekrutiertenliteratur.
Exponate aus Literatur, Kunst, Geschichte und Alltagskultur ermöglichen den Zugang zu einem hochkomplexen Thema von fortdauernder gesellschaftlicher Relevanz.
Trotz seiner herausragenden Stellung innerhalb der Geschichte Luxemburgs sind bestimmte Aspekte des Zweiten Weltkriegs bis heute unerforscht geblieben – so z. B. die Situation des Literaturbetriebs. Wer schrieb? Was gab es zu lesen? Und wie verhielten sich die Autoren gegenüber den neuen Machthabern? Die Ausstellung und ein umfangreicher, reich bebilderter Katalog formulieren Antworten auf die seit Langem bestehende Forschungslücke rund um das literarisch-intellektuelle Leben zwischen Machtergreifung und Epuration.
Berücksichtigt werden in diesem Rahmen die ideologisch maßgeblichen 1930er Jahre, der Umbau des Kulturbetriebs nach dem 10. Mai 1940, die Begegnung mit der (gleichgeschalteten) Literatur in Form von Autorenlesungen, privaten Lektüren und Theateraufführungen, die Reaktionen von Schriftstellern und Intellektuellen auf den Zugriff des Besatzers, das Phänomen der Umsiedlung sowie die KZ- und Zwangsrekrutiertenliteratur.
Exponate aus Literatur, Kunst, Geschichte und Alltagskultur ermöglichen den Zugang zu einem hochkomplexen Thema von fortdauernder gesellschaftlicher Relevanz.
Media
Venue
Centre national de littérature - La Maison Servais - CNL
RUE EMMANUEL SERVAIS 2
7565 MERSCH
Luxembourg
Price(s)
Free
Price(s):
Contact information for this event
Phone:
E-mail:
Internet: https://www.cnl.etat.lu
Organizer
Centre national de littérature
Share Event
Add to calendar
Luxemburg und der Zweite Weltkrieg
- -
- -
- -
- -
- -
Organisation